1

Schulsozialarbeit Modell "schokito"

Wir freuen uns, dass unseren Schülerinnen und Schülern, Eltern und Erziehungsberechtigten und Lehrpersonen ab August 2022 die Schulsozialarbeit Modell "schokito" zur Verfügung steht.

Das Modell "schokito" der Schulsozialarbeit ist ein Kooperationsangebot der Schoio AG und der Kinder- und Jugendfachstelle ToKJO und bietet bedarfsorientierte Unterstützung für öffentliche Schulen im Oberaargau.

schokito bietet Information, Beratung und Unterstützung bei sozialen Fragen und in Bezug auf die Förderung der individuellen Entwicklung. Das Team sucht gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern, Lehrpersonen und Erziehungsberechtigten nach Lösungen bei Konflikten und Auseinandersetzungen in der Schule, im Umgang mit sozialen Medien, bei der Förderung der Identitätsentwicklung sowie bei Fragen zu Gewalt, Suchtmitteln und Sexualität.

Zudem arbeitet schokito im Rahmen von Klassenprojekten und -interventionen an sozialen Themen und wirkt dabei bei der Förderung der Schulhauskultur mit. Bei zusätzlichem Bedarf wird an weitere Fachstellen vermittelt.


Ansprechpersonen für unsere Schülerinnen und Schüler

Geissmann Liv
Liv Geissmann

T 079 386 04 74

Montag
09.55 bis 12.00 Uhr




Nascarella Michelle
Michelle Nascarella
T 076 430 94 70

Donnerstag
13.10 bis 15.15 Uhr



Ansprechpersonen für Erziehungsberechtigte, Lehrpersonen und die Schulleitung

Britschgi Priska
Priska Britschgi
T 076 445 76 70

Donnerstag
09.45 bis 10.45 Uhr



Keller Jakob
Jakob Keller
T 078 480 02 35

Montag
08.35 bis 10.30 Uhr



schokito ist erreichbar unter:
schokito(at)schulewangen-a-a.ch

 
 
 

Gemeindeverwaltung Wangen an der Aare | Städtli 4 / Postfach 228 | 3380 Wangen an der Aare | Tel. +41 32 631 50 70 | Fax: +41 32 631 50 89 | E-Mail

2019. Alle Rechte vorbehalten. Mit der Benutzung dieser Website akzeptieren Sie die «Allgemeinen rechtlichen Bestimmungen».